Facility Management verantwortet den Lebenszyklus von Immobilien sowie alle technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Services. Fällt nur einer dieser Bausteine aus, kann das Kerngeschäft binnen Minuten stillstehen. Ein BCM-Konzept bildet deshalb die methodische Klammer, um FM-Ressourcen gegen interne und externe Störungen zu schützen und nach einem Vorfall schnell wiederherzustellen. Business Continuity Management (BCM) sichert die Überlebensfähigkeit einer Organisation in Krisen. Im Facility Management (FM) entscheidet BCM darüber, ob Gebäude, technische Anlagen und Services auch nach Brand, Cyberattacke oder Lieferausfall funktionsfähig bleiben.
Ein BCM-Konzept im Facility Management ist weit mehr als ein Notfallordner im Schrank: Es beantwortet systematisch, welche FM-Leistungen kritisch sind, wie lange sie ausfallen dürfen, welche Ressourcen zum Wiederanlauf nötig sind, welche Risiken drohen und wie Organisation, Kommunikation sowie Lieferketten in der Krise funktionieren. Nur wenn FM-Manager diese Fragen transparent und testbar beantworten, leisten sie den entscheidenden Beitrag zur Gesamtresilienz der Organisation – vom Bürogebäude bis zum Tier-2-Data-Center.
Rolle des Facility Managements im BCM‐Lebenszyklus
Welche Leistungen/Funktionen sind geschäftskritisch?
Business Impact Analysis (BIA): Welche Gebäude, Flächen, technischen Anlagen oder FM-Services (Energie, Klima, Sicherheit, Reinigung) haben direkten Einfluss auf kritische Geschäftsprozesse?
Welches maximale Ausfallintervall ist akzeptabel?
Recovery Time Objective (RTO) und Maximum Tolerable Downtime (MTD): Wie viele Minuten darf z. B. die Stromversorgung im Datacenter unterbrochen sein, bevor reputative oder finanzielle Schäden irreversibel sind?
Welche Ressourcen werden zum Wiederanlauf benötigt?
Personal (Haustechnik 24/7), Ersatzteile, mobile Generatoren, externe Dienstleister, Gebäudezugang – wer und was muss wann verfügbar sein?
Welche Gefährdungen und Schwachstellen existieren?
Brandschutz, Wasserleckage, Cyber-Physischen Risiken (BMS-Hacks), Lieferkettenausfälle, Pandemien. Wie hoch ist deren Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenspotenzial?
Welche Schutz- und Redundanzstrategien sind wirtschaftlich sinnvoll?
Kosten-Nutzen-Abwägung zwischen aktiver Redundanz (zweite Kältemaschine) und reaktiven Maßnahmen (Miet-Chiller, Service-Vertrag 4-h-Reaktionszeit).