Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Intranet

Facility Management: Business Continuity Management » Geschäftsprozesse » Intranet

Business Continuity Management (BCM): Intranet

Business Continuity Management (BCM): Intranet

Strukturierte Bereitstellung, Pflege und Nutzung von Notfall- und Wiederanlaufinformationen über das betriebliche Intranet

Das Intranet ist in vielen Organisationen die zentrale Plattform für interne Kommunikation, Dokumentation und Zusammenarbeit. Im Kontext des Business Continuity Managements (BCM) kann es eine entscheidende Rolle für die Krisenvorsorge, Kommunikation und Wiederanlaufplanung spielen – wenn es strategisch integriert und strukturiert aufgebaut wird. Ein professionell konzipierter BCM-Bereich im Intranet ermöglicht es, relevante Notfallinformationen, Ansprechpersonen, Abläufe und Dokumente zentral, aktuell und zielgruppenspezifisch bereitzustellen. So kann das Intranet zu einem wirksamen Instrument im Ernstfall, bei Übungen und in der Prävention werden.

Das Intranet ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die operative Umsetzung von Business Continuity Management – wenn es systematisch aufgebaut, regelmäßig gepflegt und im Ernstfall zugänglich ist. Durch die Kombination aus Information, Dokumentation, Schulung und Kommunikation wird es zur zentrale Plattform für betriebliche Resilienz. Das Facility Management, die IT, das Sicherheits- und Krisenteam sowie die Unternehmenskommunikation müssen gemeinsam sicherstellen, dass das BCM-Intranet aktuell, verständlich, nutzbar und zugriffssicher ist – nicht nur im Ernstfall, sondern jeden Tag.

Zielsetzung der Intranet-Nutzung im BCM

  • Zentrale, schnelle und sichere Verfügbarkeit aller BCM-relevanten Informationen

  • Transparenz über Rollen, Prozesse und Eskalationsketten

  • Unterstützung von Schulungen, Awareness-Maßnahmen und Übungen

  • Unterstützung der Wiederanlauforganisation im Notfall

  • Integration in das bestehende Informations- und Dokumentenmanagement

Allgemeine Struktur

Bereich

Inhalt

BCM-Grundlagen

Definition, Ziel, Geltungsbereich, Governance

Notfallorganisation

Krisenstab, Ansprechpartner, Rollenbeschreibung

Notfallhandbücher

Notfall- und Wiederanlaufpläne (pro Standort / Prozess)

Kontaktdaten

Erreichbarkeiten (intern/extern), Eskalationsstufen

Verhaltensanweisungen

z. B. bei Stromausfall, IT-Ausfall, Evakuierung

BCM-News / Updates

Protokolle, Lessons Learned, Übungsergebnisse

FAQ und Downloads

Checklisten, Schulungsmaterialien, Kurzleitfäden

Anforderungen an Struktur und Zugänglichkeit

  • Rollenbasierter Zugriff: sensible Inhalte nur für berechtigte Nutzer

  • Offline-Verfügbarkeit: Möglichkeit zum Download und lokale Ablage

  • Responsives Design: auch mobil aufrufbar (z. B. über Smartphone)

  • Suchfunktion: schnelle Auffindbarkeit nach Begriff, Prozess, Standort

  • Versionierung: aktuelle Fassung, Änderungsstand, Archivierung

Sicherheitsanforderungen

  • Integration in Single Sign-On / Benutzerrechteverwaltung

  • DSGVO-konforme Darstellung personenbezogener Daten (z. B. Kontaktdaten)

  • Zugriffskontrolle bei sensiblen Notfall- und Kriseninformationen

  • Redundante Ablage (z. B. Spiegelung in Notfallserverstruktur)

Nutzung im operativen BCM

  • Zugriff auf Wiederanlaufpläne bei IT-Ausfall oder Gebäudeschaden

  • Unterstützung der Krisenkommunikation intern (Meldung, Status, Maßnahmen)

  • Bereitstellung von Maßnahmenplänen nach Schadensszenarien

  • Nutzung bei BCM-Übungen und interner Reaktionstrainings

  • Rückmeldung von Lessons Learned direkt über digitale Formulare

Rollen und Zuständigkeiten

Rolle

Aufgabe im BCM-Intranet

BCM-Koordinator

Pflege der Inhalte, Freigabe von Dokumenten, Aktualisierung

Facility Management

Bereitstellung technischer Anlageninfos, Notfallkontakte

IT / Digitalisierung

Plattformbetrieb, Backup, Schnittstellen zu Alarmsystemen

Sicherheitsmanagement

Szenarien, Flucht- und Evakuierungsanweisungen

Fachbereiche

Bereichs- oder standortspezifische Pläne bereitstellen

Kommunikation / HR

Verknüpfung mit Schulungs- und Unterweisungsplattformen

Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktor

 

Strukturierte Benutzerführung

Nutzer finden im Ernstfall schnell die benötigten Informationen

Klare redaktionelle Verantwortung

Aktualität und Versionssicherheit gewährleistet

Offline-Verfügbarkeit sichern

auch bei IT-Ausfall funktionsfähig

Sichtbarkeit im Alltag fördern

z. B. durch Schulung, Verlinkung, Übungen

Integration in Notfallübungen

System wird regelmäßig getestet und angepasst